Kettlebells fußbodenschonend aufbewahren
Da waren sie also eingetroffen, meine ersten Kettlebells und mussten irgendwo deponiert werden. "Nicht auf den Laminatboden und auch nicht auf's Parkett, sonst gibt's Kratzer", hörte ich gleich meine "bessere Hälfte" rufen.
OK, kann man ja einsehen und es gibt in der Tat recht viele Möglichkeiten um den Fußboden zu schonen.

Billigvariante rustikal: Deponiert sie einfach im Versandkarton oder faltet diesen zusammen und legt ihn unter die Kettlebell. Sieht nicht besonders gut aus, ist aber zweckmäßig.
Handtuchvariante: Schon etwas besser sieht es aus, wenn ihr ein Handtuch oder ein ausreichend großes Wischtuch unter die Kettlebell legt (sofern sich eines erübrigen lässt).
Variante Schaumstoff:
Ihr kennt sicher diese aufrollbaren Gymnastikmatten
aus Schaumstoff. Da ich die Matte meiner Frau nicht für die Kettlebells zerlegen wollte, habe ich mir eine Billigstvariante für 3 EUR bei Decathlon besorgt und zurecht geschnitten.
Möglicherweise habt ihr auch noch ein paar Schaumstoffreste aus Verpackungsmaterial im Keller herum liegen oder irgend ein anderes geeignetes Material.
Wie ihr seht: Mit Fantasie und etwas Sinn für's Praktische lässt sich auch dieses Problem lösen.
Kettlebells elegant verstecken

Wer unter'm Schreibtisch, unter'm Regal oder sonst wo ein geeignetes aber schwer zugängliches Plätzchen findet, kann seine Kugeln auch dort bequem verstecken. Dabei muss man sich noch nicht mal groß verrenken:
Ich habe mir für diesen Zweck ein Rollbrett besorgt, mit dem man üblicherweise Möbel transportiert. Solche "Hilfsmittel" gibt's im Baumarkt. Meine stammen von Aldi, der sie kurz nach Erwerb meiner Kettlebells im Angebot hatte.
Die Kettlebells stellt man deshalb ganz bequem auf das Rollbrett und schiebt dieses elegant unter den Schreibtisch.
Damit sind die Kettlebells aus dem Weg und es bleibt euer Geheimnis, mit welchen Geräten ihr euren bewundernswerten Astralkörper trainiert.